.
;
SLK & SLC Community

HOME IMPRESSUM Datenschutz @ Administratoren Wir über uns Nederlands Forum MBSLK-Foren


mbslk.de ... The SLK-CommunityVäth
mbslk.de ... The SLK-CommunityVÄTH - Give your car Wings

mbslk.de ... The SLK-CommunityCommunity
mbslk.de ... The SLK-CommunityStammtische
Veranstaltungen
Veranstaltungsfotos
SLK-Bilder
Bilder hochladen
User-Suche
Fahrer-Verzeichnis
Community-Check
Erlebnisberichte
FAQ

mbslk.de ... The SLK-CommunityPetzoldt
mbslk.de ... The SLK-CommunityPetzoldts-Fahrzeugpflege

mbslk.de ... The SLK-CommunityFreiwilliger Kostenbeitrag
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de fördern

mbslk.de ... The SLK-CommunityMotointegrator
mbslk.de ... The SLK-CommunityMotorintegrator

mbslk.de ... The SLK-CommunityKommunikation
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de-FOREN MBSLK.de Foren

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R170
mbslk.de ... The SLK-Community1996 - 2004
Baureihe R170

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R171
mbslk.de ... The SLK-Community2004 - 2011
Baureihe R171

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R172
mbslk.de ... The SLK-Community2011 - 2020
Baureihe R172

mbslk.de ... The SLK-CommunityAlle SLK Baureihen
mbslk.de ... The SLK-CommunitySLK Geschichte

mbslk.de ... The SLK-CommunityMarktplatz
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de-Kollektion
MBSLK.de Kollektion
Kleinanzeigen
Sonderkonditionen
Bücher

mbslk.de ... The SLK-CommunityLinkblock
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-CommunityService & Tipps
mbslk.de ... The SLK-CommunityHotel und Gastro
Werkstatt-Tipps
Reifenservice
Werkstattkosten
KfZ-Kosten-Rechner
Felgenkalkulator
Link-Tipps
Downloads
MBSLK.de-Statistik
Newsletterarchiv




Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R170

MBSLK.de-Foren-Suche:
 
In ein anderes Forum wechseln:






zur Foren-Übersicht » » zur Seite Tipps und Technik R170 
Tipps und Technik R170 » » Thema: Heißluftfilmmesser/Luftmassenmesser einlernen?
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 )
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forendoppeldoktor
Forendoppeldoktor
Beiträge: 2115
User seit 01.03.2006
 Geschrieben am 03.11.2010 um 11:39 Uhr   
@HarryB:



Schmucklos schrieb:
Ergebniss:
- der Motor läuft deutlich ruhiger
- Motor hängt besser am Gas
- bei der langen Probefahrt waren keine Leistungslöcher mehr vorhanden
- heute morgen und zum Feierabend kein Ruckeln in der Kaltlaufphase (PeBu's Schaltung hatte ich dafür exta entfernt um zu sehen wie sich der Wagen verhält).



Also alle Fehler (vorerst) wech

--
Käfer 1302,Käfer 1200,Käfer 1303,Ascona A,Ascona A,Kadett C als Rallyeauto,Kadett D als R-A,Audi 80 GT als R-A,BMW 2000 TII,Audi 4000 als R-A,Mercedes 280S W116,Opel Corsa A als R-A,Mercedes 280SE W116,Audi 80,VW Passat Kombi,Nissan Sunny,SLK 230K R170

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an pebu    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   HarryB

Schreiberlevel:
Forenfürst
Forenfürst
Beiträge: 4912
User seit 23.03.2004
 Geschrieben am 03.11.2010 um 11:44 Uhr   
Moin Pebu,

ich verstehe immer noch nicht, was Du mir damit sagen willst. Bei Schmucklos scheint es jetzt gelöst zu sein. Aber es gab in der Vergangenheit andere Leute hier, die die Ruckel/Leistungsloch-Probleme nicht wegbekommen haben. Trotz Elektronik, LMM-Versetzen, ACC-Powerrohr, ACC-LLK...

Gruß,
Harald

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an HarryB    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:














Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forendoppeldoktor
Forendoppeldoktor
Beiträge: 2115
User seit 01.03.2006
 Geschrieben am 03.11.2010 um 11:52 Uhr   


HarryB schrieb:
Gegen das Ruckeln in der Kaltlaufphase helfen nur die hier im Forum vorgestellten Elektronikschaltungen



Diese Annahme ist falsch.

Hast Du jetzt verstanden, was ich Dir damit sagen will ??



HarryB schrieb:
Und bei Leistungslöchern würde ich mal probieren, den LMM zu versetzen (Richtung Drosselklappe).



Das hat er mit dem Powerrohr von ACC getan..ohne Erfolg.

Erfolg brachte nur ein rücksetzen der Adaptionswerte mittels CS.

Auch das wollte ich Dir damit sagen


--
Käfer 1302,Käfer 1200,Käfer 1303,Ascona A,Ascona A,Kadett C als Rallyeauto,Kadett D als R-A,Audi 80 GT als R-A,BMW 2000 TII,Audi 4000 als R-A,Mercedes 280S W116,Opel Corsa A als R-A,Mercedes 280SE W116,Audi 80,VW Passat Kombi,Nissan Sunny,SLK 230K R170

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an pebu    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:

User existiert nicht mehr bei MBSLK.de
 Geschrieben am 03.11.2010 um 12:34 Uhr   
Ruhig Blut Leute,

@ Harry, ich habe wirklich alle Variationen der LMM Aufnahme hier aus dem Forum getestet, und ich meine wirklich alle.

Das Ruckeln in der Kaltlaufphase habe ich ohne Schaltung aber niemals beseitigen können. Je nach Ansaugrohr und LMM war das Ruckeln mehr oder weniger immer spürbar.


Durch das erstmalige löschen der ME Adaptionswerte habe ich erstmals seit Jahren überhaupt keine Probleme mehr weder mit Leistungslöchern noch mit dem Kaltlaufruckeln.


Mein Auto scheint derzeit vollständig geheilt zu sein, ob das jetzt so bleibt wird die Zeit zeigen. *dreimal auf Holz klopf*


Gruss Frank


--
99'230K PreFL, JTG-Icom Autogas, Kompressor.- und Chiptuning by Fairchip, ACC LLK u. Powerrohr EvoII.

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE

   4slk

Schreiberlevel:
Forenunterprimaner
Forenunterprimaner
Beiträge: 402
User seit 07.06.2006

User fördert mbslk.de
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 03.11.2010 um 13:23 Uhr   
Hallo,

die Erfahrung mit dem Löschen der Adaptionswerte von Frank kann ich bestätigen. Zwar unterscheidet sich die Ursachenkette bei mir in ein paar Punkten aber erst durch das Löschen der Adaptionswerte im Mai dieses Jahres bin ich bis heute mit dem Ergebnis zufrieden.

Kurz in Stichworten was bei meinem 230K PreFL (Schaltgetriebe mit Gen 1 Ansaugrohr) fast gleichzeitig aufgetreten ist:
Magnetkupplung Masseschluss, Steuergerät geschossen, Marderbisse im Motor-Kabelstrang und Unterdruckschläuche, LMM defekt, Hallgeber Nockenwelle (nicht der Magnet) defekt, Ventil Sekundärlufteinblasung defekt und noch ein paar Kleinigkeiten.

Und was ich getan (soweit ich es noch zusammenbringe) habe:
Kabelstrang durch gebrauchten vom Schrott ersetzt, neue Unterdruckschläuche, neues Ventil Sekundärlufteinblasung, Temperatursensor neu, Ölstoppkabel, Magnetkupplung durch starres kleines Laderrad ersetzt, Steuergerät instand setzen lassen, Kompressor Revision, alle Metallrohre vor und nach dem Kompressor überarbeitet (Luftleitprofil herausgetrennt, innen fein geschliffen + poliert, Übergänge angepasst), neuer Pierburg 09, Nockenwellen Magnet, Hallgeber Nockenwelle, Relaismodul kplt. nachgelötet.

Nachdem die letzten Fehlerquellen und Meldungen (K40 nachlöten und Hallgeber tauschen) beseitigt waren, hatte ich gute Leistung aber nach 2 Wochen täglicher Fahrt immer noch unrunden Leerlauf und ein Leistungsloch. Nach dem Löschen der Adaptionswerte und Einlernen der Drosselklappe war ich, wie Frank, überrascht und zufrieden. Vermutlich verwendet das Steuergerät Durchschnittswerte für die Adaptionswerte.

Die Leistung ist nun für eine Maschiene mit 230000 km recht ordentlich. Beschleunigung nach Popometer erheblich besser, Vmax gestern auf der A67 Viernheim/Lorsch und zurück lt. Tacho 260 km/h – lt. GPS Speedo 241 km/h bis ich verkehrsbedingt abbremsen musste *lach* da wären noch 5 km/h mehr gegangen *lach*
Aber natürlich zeige ich, bei der Laufleistung, der Maschine nicht alle Tage was sie maximal kann.....

CU
Robert


--
"Die wirklich guten Fahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben" (Walter Röhrl)

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an 4slk    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:

User existiert nicht mehr bei MBSLK.de
 Geschrieben am 03.11.2010 um 19:04 Uhr   
So,
heute hatte ich bei meinen zwei Kaltstarts wieder keine Ruckler und keine Leistungslöcher bei diversen Sprints.


Meine Zuversicht auf einen Dauerzustand ohne Ruckler und Leistungslöcher wächst.


Bei den Kaltstarts ist mir aufgefallen das der Wagen in den ersten Sekunden (ca.20) im Standgas deutlich höher dreht als Normalerweise.
Die Drehzahl in den ersten 20 Sekunden beträgt ca. 1200 danach fällt die Drehzahl auf ca. 800 ab und bleibt auch dort.


Ob das vorher auch so war kann ich nicht sagen, aufgefallen ist es mir jedenfalls erst jetzt.


Gruss Frank

--
99'230K PreFL, JTG-Icom Autogas, Kompressor.- und Chiptuning by Fairchip, ACC LLK u. Powerrohr EvoII.

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE

   HarryB

Schreiberlevel:
Forenfürst
Forenfürst
Beiträge: 4912
User seit 23.03.2004
 Geschrieben am 03.11.2010 um 20:03 Uhr   


pebu schrieb:
Das hat er mit dem Powerrohr von ACC getan..ohne Erfolg.

Erfolg brachte nur ein rücksetzen der Adaptionswerte mittels CS.

Auch das wollte ich Dir damit sagen



Ich glaube, wir haben aneinander vorbeigeredet. Ich hatte eigentlich ursprünglich auf den Beitrag von SLKAnfänger geantwortet.

Gruß,
Harald

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an HarryB    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   4slk

Schreiberlevel:
Forenunterprimaner
Forenunterprimaner
Beiträge: 402
User seit 07.06.2006

User fördert mbslk.de
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 04.11.2010 um 14:08 Uhr   


Schmucklos schrieb:
Die Drehzahl in den ersten 20 Sekunden beträgt ca. 1200 danach fällt die Drehzahl auf ca. 800 ab und bleibt auch dort.



Hallo Frank,

erhöhte Leerlaufdrehzahl sollte während der Sekundärlufteinblasung doch OK sein.

CU
Robert

--
"Die wirklich guten Fahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben" (Walter Röhrl)

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an 4slk    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forendoppeldoktor
Forendoppeldoktor
Beiträge: 2115
User seit 01.03.2006
 Geschrieben am 04.11.2010 um 16:14 Uhr   
http://www.mbslk.de/modules.php?op=modload&name=Forums&file=viewtopic&topic=62022&forum=5&start=73

--
Käfer 1302,Käfer 1200,Käfer 1303,Ascona A,Ascona A,Kadett C als Rallyeauto,Kadett D als R-A,Audi 80 GT als R-A,BMW 2000 TII,Audi 4000 als R-A,Mercedes 280S W116,Opel Corsa A als R-A,Mercedes 280SE W116,Audi 80,VW Passat Kombi,Nissan Sunny,SLK 230K R170

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an pebu    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Diddy

Schreiberlevel:
Forenuntertertianer
Forenuntertertianer
Beiträge: 173
User seit 31.05.2008
 Geschrieben am 08.11.2010 um 22:00 Uhr   
Das was da bei MB gemacht wird nennt sich "Urinitialisierung", das muss man nach dem Tausch des LMM machen damit das Steuergerät weiss das ein Neuteil verbaut ist und es nichtmehr mit den alten Addaptiondaten arbeiten soll. Aus eigener Erfahrung weiss ich, das wenn man das nicht tut, wird das Steuergerät früher oder später den neuen LMM als defekt erkennen. Es kann aber auch gut gehen. Beides schon erlebt.

Ein LMM der altert, wird zwangsläufig mit der Zeit immer weniger Spannung am Messanschluss abgeben (hier rede ich aber vom Millivoltbereich). Das Signal liegt zwischen 1,65 - 4,96V. Das weiss das Steuergerät und passt seine Addaptionsdaten bis zu einem gewissen Bereich an. Wenn der LMM als defekt erkannt wird bzw. der Motor schlecht läuft, ist das nichts anderes als, das der LMM nicht mehr die Messspannung herausgibt auf die das Steuergerät programmiert ist. Auch das Reinigen des LMM bringt nur bedingt Abhilfe, denn auf dem Messkopf ist eine ganz dünne leitende Schicht aufgedampft, ist diese zu verschmutzt oder durch die Zeit einfach nur beschädigt, dann bringt eine Reinigung nur kurzzeitig abhilfe (auch schon eigene Erfahrungen gesammelt - aber nicht bei nem Mercedes).

Das Resetten der Addaption so wie ich es schon öfters gelesen hab und im Inet unzählige Anleitungen grasieren halte ich für völligen Quatsch. Die Steuergeräte sind Selbstaddaptierend und prüfen die Betriebsdaten ständig und passen sie an. Das Löschen der Addaption ist nix anderes, als das das Steuergerät in einen vom Hersteller definierten Zustand gebracht und ab diesem Moment die Angesaugte Luftmenge mit der Einspritzzeit und dem Lambdawert abgleicht. Subjektiv kommt es einem so vor als ob der Motor besser zieht und spontaner am Gas hängt, das kann auch sein. Aber sobald der Motor die optimalen Daten gelernt hat (also die Optimale Aupuffluft die uns diese tolle EU Kommision vorschreibt) gehts weiter wie gehabt. Ich möchte jetzt auch auf keinen Fall abstreiten das sich an der Leistung nix ändert, aber +/-2 PS sind auf dem Papier schön, aber auf der Strasse bringt es nix.

Um effektiv die Leistung nachhaltig zu Steigern kommt man um so tolle Sachen wie Fächerkrümmer, scharfe Nockenwellen, Kompressorkit, entfall Katalysator usw. nicht herum. Das ganze natürlich vom Tuner auf dem Prüfstand abegestimmt.

Gruss Diddy

--
Bremsen: Ist das Umwandeln mühevoll aufgebauter kinetischer Energie in nutzlose Wärme.

Leistung, ist wie schnell man gegen die Wand fährt
Drehmoment, ist wie fest ...

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Diddy    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 )

zur Foren-Übersicht » » zur Seite Tipps und Technik R170
mbslk.de ... The SLK-CommunityWindschott DESIGN
mbslk.de ... The SLK-CommunityCAR GLAS DESIGN

mbslk.de ... The SLK-Community

Username


Passwort




NEUER USER
Passwort vergessen?

mbslk.de ... The SLK-CommunityWer ist online?
mbslk.de ... The SLK-CommunityAnonym  :763
Mitglieder:    0
Im Chat  :    0


mbslk.de ... The SLK-CommunityXCar-Style
mbslk.de ... The SLK-CommunityXcar-style

mbslk.de ... The SLK-CommunityBesuch Nummer
mbslk.de ... The SLK-Community27.562.204

mbslk.de ... The SLK-Communityder Schwarz
mbslk.de ... The SLK-Communityder Schwarz

mbslk.de ... The SLK-CommunityGoogle@MBSLK
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-Community
mbslk.de ... The SLK-Community
Umfrage
Vor der Europawahl: Hast Du schon einmal den Wahl-O-Mat benutzt um Deine Wahl zu treffen?

Ja
Nein

Zum Abstimmen bitte einloggen ...

Umfrage-Ergebnisse
Andere Umfragen

mbslk.de ... The SLK-Communityaffil_r_u
mbslk.de ... The SLK-Community
<

mbslk.de ... The SLK-Communitygoogle 160
mbslk.de ... The SLK-Community

  BreNet GmbH - Ihr zuverlässiger Partner für Webhosting, Domains und Webspace in Bremen


© 1999-2024 Sven Kamm
MBSLK ist gemäß Urkunde Nr. 30 2015 204 974 eingetragene Marke von Sven Kamm